in collected volumes and journals
STÖCKL, Hartmut (2019): Beatrix Fehse. 2017. 1. Auflage. Metaphern in Text-Bild-Gefügen. Sprachliche und kognitive Metaphorik. Visuelle Metaphorik. Zeitmetaphern in der Anzeigenwerbung und der Gegenwartskunst (Essener Schriften zur Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaft 10). Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr. 870 S. Rezension. in: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft (ZRS) Vol. 11/Heft 1-2 (2019), 40-45.
STÖCKL, Hartmut & Pflaeging, Jana (2018): Populärwissenschaftliche Magazine der Geisteswissenschaften als Gegenstand der medienvergleichenden und multimodalen Textlinguistik. in: Martin LUGINBÜHL/Juliana SCHRÖTER (eds.) Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit. Linguistisch betrachtet. Bern: Lang, 107-138.
STÖCKL, Hartmut (2018): Visual Art in Current in Current Print Advertising. Rhetorical Approaches to Text-Artwork-Relations. in: Anne-Kathrin GÄRTIG/Roland BAUER/Matthias Heinz (eds.) Pragmatik – Diskurs – Kommunikation. Festschrift für Gudrun Held zum 65. Geburtstag. Wien: Präsens, 309-323.
STÖCKL, Hartmut (2017): The Multimodal Enigmatic Advertisement – ‚En-riddling as a Rhetorical Strategy in Commercial Persuasion. in: Peter HANDLER/Klaus KAINDL/Holger WOCHELE (eds.) Ceci nest pas une festschrift. Texte zur Angewandten und Romanistischen Sprachwissenschaft. Berlin: Logos, 51-63
STÖCKL, Hartmut (2017): Multimodality in a Diachronic Light. Tracking Changes in Text-image Relations within the Genre Profile of the MIT Technology Review. Discourse, Context & Media 20 (2017), 262-275.
STÖCKL, Hartmut (2016): Multimodalität im Zeitalter der Social Web. Eine forschungsmethodische Skizze. in: Colin BAECHLER/Eva Martha ECKKRAMMER/Johannes MÜLLER-LANCÉ/Verena THALER (eds.) Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkungen von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin: Frank & Timme, 21-30.
STÖCKL, Hartmut (2015): From Text Linguistics to Multimodality. Mapping Concepts and Methods across Domains. in: Janina WILDFEUER (ed.) Building Bridges for Multimodal Research. International Perspectives on Theories and Practices of Multimodal Analysis. Frankfurt/Main: Lang, 51-75.
STÖCKL, Hartmut (2015): Multimodales Verstehen – Zwischen Zeichensystemwissen und Textsortenkompetenz. in: Klaus SACHS-HOMBACH (ed.) Verstehen und Verständigung. Intermediale, multimodale und interkulturelle Aspekte von Kommunikation und Ästhetik. Köln: Hallen, 88-112.
STÖCKL, Hartmut (2014): Typography. in: Sigrid NORRIS/Carmen Daniela MAIER (eds.) Interactions, Images and Texts. A Reader in Multimodality. Boston/Berlin: de Gruyter, 283-295.
STÖCKL, Hartmut (2014): ‚He begs to inform every person interested‘: A Diachronic Study of Address and Interaction in Print Advertising. in: Anglistik. International Journal of English Studies 25/2 (2014), 81-106.
STÖCKL, Hartmut (2013): Ästhetik und Ästhetisierung von Werbung – Begriffliche, forschungsmethodische und medientheoretische Überlegungen. in: Hartmut STÖCKL (ed.) Werbung – Keine Kunst!? Phänomene und Prozesse der Ästhetisierung von Werbekommunikation. Heidelberg: Winter, 89-116.
STÖCKL, Hartmut (2013): Lernen aus Lürzer’s Archiv. Vom Sammeln ästhetischer Werbung. Michael WEINZETTL, Herausgeber und Chefredakteur von Lürzer’s Archiv, antwortet auf die Fragen von Hartmut STÖCKL. in: Hartmut STÖCKL (ed.) Werbung – Keine Kunst!? Phänomene und Prozesse der Ästhetisierung von Werbekommunikation. Heidelberg: Winter, 145-160.
STÖCKL, Hartmut (2013): Werbekommunikation und Ästhetisierung – Zur Einführung. in: Hartmut STÖCKL (ed.) Werbung – Keine Kunst!? Phänomene und Prozesse der Ästhetisierung von Werbekommunikation. Heidelberg: Winter, 1-9.
STÖCKL, Hartmut (2012): Finanzen visualisieren – Die Text-Bild-Sorte Infographik. in: OBST Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 81, 177-199.
STÖCKL, Hartmut (2012): Book review: Charles J. Forceville and Eduardo Urios-Aparisi (eds), Multimodal Metaphor (Applications of Cognitive Linguistics 11). Berlin: Mouton de Gruyter, 2009. 470 pp. in: Visual Communication vol. 11/3 (2012), 383-388.
STÖCKL, Hartmut (2012): An den Grenzen des Sagbaren. Schreiben über Musik – Ressourcen der Klangbeschreibung. in: Kodikas/Code Ars Semeiotica 34/1-2, 145-165.
STÖCKL, Hartmut (2011): Multimodale Werbekommunikation. Theorie und Praxis. in: Zeitschrift für Angewandte Linguistik ZfAL 54 (2011), 5-32.
STÖCKL, Hartmut & Schneider, Jan Georg (2011): Medientheorien und Multimodalität: Zur Einführung. in: Jan Georg SCHNEIDER & Hartmut Stöckl (eds.) Medientheorien und Multimodalität. Ein TV-Werbespot – Sieben methodische Beschreibungsansätze. Köln: Halem, 10-44.
STÖCKL, Hartmut (2011): Interview mit der Werbeagentur EURO RSCG Düsseldorf zur Entstehungsgeschichte der beiden Werbespots. in: Jan Georg SCHNEIDER & Hartmut Stöckl (eds.) Medientheorien und Multimodalität. Ein TV-Werbespot – Sieben methodische Beschreibungsansätze. Köln: Halem, 216-223.
STÖCKL, Hartmut (2010): Textsortenentwicklung und Textverstehen als Metamorphosen – Am Beispiel der Werbung. in: Hartmut Stöckl (ed.) Mediale Transkodierungen. Metamorphosen zwischen Sprache, Bild und Ton. Heidelberg: Winter, 145-172.
STÖCKL, Hartmut (2010): Transkodierung und Metamorphose – Neue/Alte Aufgaben für einer Medien- und kulturwissenschaftlich ausrichtete Linguistik und Literaturwissenschaft. Zur Einführung: in: Hartmut Stöckl (ed.) Mediale Transkodierungen. Metamorphosen zwischen Sprache, Bild und Ton. Heidelberg: Winter, 1-17.
STÖCKL, Hartmut (2007): Hörfunkwerbung – „Kino für das Ohr“: Medienspezifika, Kodeverknüpfungen und Textmuster einer vernachlässigten Werbeform. in: Kersten Sven ROTH & Jürgen SPITZMÜLLER (eds.) Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz: UVK, 177-202.
STÖCKL, Hartmut (2005): Typography: Body and Dress of a Text – A signing Mode between Language and Image. in: Visual Communication 4(2) (2005), 204-214.
STÖCKL, Hartmut (2004): Typographie: Gewand und Körper des Textes – Linguistische Überlegungen zu typographischer Gestaltung. in: Zeitschrift für Angewandte Linguistik ZfAL 41 (2004), 5-48.